-
Informationen
- 37 Jahre - Die schönsten Momente
- Eindrücke vergangener Veranstaltungen
- Radio, Fernsehen & Presse
- Dies & das
- CD-Neuerscheinungen
- Erinnerungen in Musik
-
Wo wir sind
- Hier sind wir
- Impressum
Erinnerungen in Musik.
Mit "Immer wieder sonntags" begeisterten sie in den 70ern die Bundesrepublik. Viele Jahre stand das Schlager-Duo Cindy & Bert gemeinsam auf der Bühne. Jetzt ist der Sänger Norbert Berger im Alter von 66 Jahren gestorben.
Bert, eigentlich Norbert Berger war ein geselliger, lebenslustiger. Einer mit dem man Pferde stehlen konnte. Meine erste Begenung war bereits 1971. Damals Discjockey in der Prominenten - Discothek BADEWANNE, Cindy und er waren meine Gäste, denn in dieser Zeit kam nach der Hitparade die gesamte Mannschaft in diese Discothek. Später waren sie meine Dauergäste im Spreeradio 105,5
in der Schlagerparade und natürlich auch als Gäste in dieser-
Cindy und Bert habe ich zum letzten Mal hier in Berlin, im November getroffen und gesehen.
Damals hatte er gerade einen schweren Verkehrsunfall hinter sich.
Trotzdem haben Sie beide das Publikum im Sturm erobert.
Was bleibt einem Discjockey. - Er erinnert, er begleitet, er erzählt und er hofft das diese Melodien in den Herzen des Publikums bleiben mögen.
Ich werde all eure Hits spielen und mich gerne daran erinnern, was wir in fröhlicher Runde für schöne Stunden hatten.
Danke BERT !
Es lebe CINDY und Bert.
ANKE LAUTENBACH
Die Schauspielerin und Sängerin Anke Lautenbach ist tot. Die 52-Jährige Berlinerin starb am Dienstag an einer Leukämie-Erkrankung.
Ich war über Jahre Ihr Promoter im Meisel-Musikverlag. Gemeinsam haben wir Rundfunk und Fernsehen besucht und daraus ist eine Freundschaft entstanden. Sie stand bei mir auf der Spreeradio 105,5 - Bühne; als wir die von mir moderierte Schlagerparade auf dem Tempelhofer Flughafen Live präsentierten und sang Ihren großen Hit: ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE.
Was für eine Stimme, was für eine Ausstrahlung.
Große Stimme bewies sie dann auch vor vier Jahren in meiner Jubiläumsveranstaltung, der Seniorendiscothek. Meine Gäste wollten Sie gar nicht mehr von der Bühne lassen.
Musikalisch lebt sie weiter und ich werde jedesmals zum Himmel gucken, wenn ich deine traumhaften Melodien spiele.
ICH WERDE DICH VERMISSEN!
Bekannt wurde Lautenbach durch Musical-, Gala- und Fernsehauftritte, unter anderem mit Caterina Valente, Milva, Andrea Bocelli, Rene Kollo, Jochen Kowalski, Harald Juhnke, Johannes Heesters und Gunther Emmerlich. 2009 und 2010 spielte sie bei den Vineta-Festspielen auf Usedom. In der Theaterakademie Vorpommern unterrichtete sie im Fach Liedinterpretation. Im Sommer 2011 scheiterte ein Engagement für das Open-Air-Stück "In Sachen Adam" in Greifswald an ihrer Erkrankung

Lieber Bernd, es war schön, Dich gekannt zu haben.
In Deinen Liedern, wirst Du immer bei uns sein.
Dein Michael Borge
Er war "der Junge mit der Mundharmonika": Bernd Clüver, der sich mit seinen gefühlvollen Balladen monatelang in den deutschen Hitparaden hielt und zum Platten-Millionär wurde, ist tot. Der Sänger starb in der Nacht zum Donnerstag nach einem häuslichen Unfall im Alter von 63 Jahren, wie der Anwalt Helge Reich im Namen der Familie der Nachrichtenagentur dpa in Berlin bestätigte. Nähere Angaben zu den Todesumständen machte der Anwalt nicht. Die Angehörigen wünschten sich einen Abschied in stiller und abgeschiedener Trauer.
Clüvers Karriere war so verlaufen, wie die vieler seiner Zunft. Es waren eher Zufälle, die den Jurastudenten in den Aufbaujahren der Bundesrepublik ins Musikgeschäft katapultierten. Nach einem Auftritt im "Talentschuppen" der Funkausstellung in Berlin bekam er 1971 einen Plattenvertrag. Und dann feierte der Balladen-Barde seinen Durchbruch im ZDF. Bei Dieter Thomas Hecks "Hitparade" konnte Clüver 1973 mit dem "Jungen mit der Mundharmonika" seinen ersten Hit landen. Der Titel eroberte die Hitparade und blieb 27 Wochen lang an der Spitze.
Verkaufte mehr als zehn Millionen Platten
Clüver stieg schnell in der deutschen Schlagerszene auf. Sein persönliches Lebensmotto "Wer immer Glück hat, weiß nicht, was Glück ist" zog sich thematisch durch seine Lieder. Mehr als 400 Mal trat er im Fernsehen auf, für tausende Shows stand er auf der Bühne und verkaufte mehr als zehn Millionen Platten. Ob "Der kleine Prinz" oder "Das Tor zum Garten der Träume" - Clüver beschwor in seinen Songs die Wunschwelt des Schlagerplaneten, wusste aber auch von dessen Schattenseiten. "Wer immer Glück hat, weiß nicht, was Glück ist" - in seinem Lebensmotto schwang die Ahnung mit, dass sich die Zeiten auch ändern können.
Sang als erster Schlagerstar über Homosexualität
Clüver verstand es auch, den Wandel der Zeiten zu deuten. Mit "Mike und sein Freund" sang 1976 erstmals ein Schlagerstar über Homosexualität. Zwar sprach er da noch verbrämt von einem Freund, der dem anderen hilft, bis die Beziehung im Drama endet, doch jeder verstand es. Dieses Lied zu singen, war ein mutiger, aber folgenschwerer Schritt für den Schlagerstar. Der Song kam unter die Top 50, doch in der ZDF-"Hitparade" oder der Sendung "disco" durfte Clüver wegen der damals skandalösen Thematik nicht auftreten. Zudem musste sich der Sänger fortan immer wieder erklären und beteuern, dass er nicht schwul sei.
"Alles erreicht"
Lange lebte der zweimal verheiratete Sänger in seiner Finca auf Mallorca, er
pendelte zwischen der Mittelmeer-Insel und Deutschland, produzierte Platten,
trat in Shows auf - auch in Möbelhäusern und Festzelten. An einen ähnlichen
Erfolg wie der "Junge mit der Mundharmonika" kam Clüver nicht mehr heran. "Na
und?", fragte er in einem "Bild"-Interview 2001 trotzig - und machte weiter
Musik. 2006 feierte Clüver sein 35. Bühnenjubiläum. Berufliche Ziele hatte der
so früh erfolgreiche Sänger dennoch nicht mehr. "Alles erreicht", hatte er dazu
auf seiner Internetseite geschrieben.
7oer Jahre in Berlin.
Ich bin Michael Borge und neben NERO Brandenburg und NORMAN Ascot,
Discjockey in der Badewanne. Hier trifft sich die Schlagerwelt nach den
ZDF-Hitparaden. Hierher kommen die Künstler mit ihren neuen
Produktionen und hier treffe ich auch zum ersten Mal Joachim Heider.
Seine Kompositionen und Produktionen sind für diese tanzende
Generation etwas ganz Besonderes. Philly-Sound ist angesagt. Er hat ihn
nach Deutschland gebracht und gerade mit Marianne Rosenberg ist es ihm
gelungen, die Menschen auf diesen Sound einzustimmen. Nach den
Studioaufnahmen war die Discothek Badewanne so etwas wie ein
erster Test.
Natürlich habe ich mich besonders über Deinen Besuch zu einem meiner Geburtstage gefreut; Du erinnerst Dich. Es war die größte Party in einer kleinen Apartmentwohnung 18 Quadratmeter. Neben Walter Färber, Gunter Gabriel, der Love Generation, der gesamten Hansa Crew: Hanne Jordan, Undine Selz u.v.a., hast Du es Dir nicht nehmen lassen auch zu kommen.
Inzwischen bin ich selbst in den Meisel-Verlagen tätig. Bin für Deinen Standardkatalog zuständig, darf in der heutigen Zeit diese zeitlosen Melodien weitertragen und freue mich über die Reaktionen der Kollegen aus allen Bereichen der Musik.
Danke Achim, für die Jahre der Freundschaft. Danke, dass wir uns nie aus den Augen verloren haben und natürlich
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zum Geburtstag, Glück, Gesundheit und Erfolg – Dein Michael Borge
...und noch einen Geburtstag muss ich erwähnen. Heute wäre Rex Gildo 70 Jahre alt geworden.
Auch er gehörte zu den Stars der ZDF-Hitparade, die dann ständig auch in der Discothek Badewanne zu Gast waren.
Unsere gemeinsame Arbeit begann, als ich im Management von Dieter Belinda
für Michael Holm und Dieter Thomas Heck zuständig war.
Nach einer Tounee sassen wir noch Stundenlang im Büro und haben über Gott und die Welt geplaudert.
Jahre später war er oft mein Gast in der Schlagerparade von Spreeradio 105,5. Sein Charme, seine Herzlichkeit und sein Können vermisse ich sehr.
HAPPY BIRTHDAY REX, in Deinen Liedern lebst Du weiter. Du bist unvergessen – Dein Michael Borge